Wie viel Geld monatlich mit 14 Jahren

Hallo,

was geben Eure 14-15 jährigen monatlich denn so aus für Klamotten, Zeitschriften usw. ? Bekommen sie Taschengeld, wenn ja wie viel und was müssen sie davon bezahlen?

Bei uns gibt es regelmüssig Theater, weil es natürlich immer zu wenig ist #zitter, möchte mich mal umhören wie das bei anderen Familien geregelt wird.

Lieben Dank schon mal

5

Hallo,
50 Euro im Monat. Wir zahlen aber alle Dinge wie Schwimmbad, Kino, Klamotten.
Ich kenne keinen Jugendlichen der mit 10 Euro im Monat zurecht kommt und davon noch Kino bezahlt#kratz.

9

Tja, ich schon;-)

Unser Sohn geht aber auch max 1-2 mal im Jahr ins Kino, eben nur wenn ihn ein Film wirklich interessiert.
Ich frage mich eher für was Jugendlich 50€ rausschmeißen, wenn doch eh alles gezahlt wird#kratz... aber so unterschiedlich sind sie halt...

18

Es ist halt Taschengeld. Eben Geld was sie so in der Tasche haben.
Wenn in der Schule mal ne Stunde ausfällt, gehen sie gern mal ein Eis essen, am Nachmittag wenn sie unterwegs sind mal einen Döner, gern sitzen sie auch nach dem Training noch auf ne Cola.
Mit 10 Euro kommt man da nicht dolle weit. Ich bin auch der Meinung wenn ein Kind in der Schule sein bestes gibt, kann es dann schon recht früh lernen , dass man sich dann halt auch was gönnen kann.

weiteren Kommentar laden
1

Mein 14jähriger Sohn bekommt monatlich 10€, die aber rein für sein Privatvergnügen sind. Er muss weder Kleidung noch Schulsachen bezahlen. Wenn er ins Kino will, zahlt er die Kinokarte, meisten gebe ich ihm aber das Geld für den Zug und evtl sogar eine Cola.Allerdings

Ich weiß, dass das nicht viel Taschengeld ist, aber unser Sohn braucht kaum Geld und packt den Schein eigentlich eh in sein Sparschwein.

27

So ähnlich ist das bei unser 14 jährigen auch. Sie bekommt 18 € im Monat und braucht nicht mal Kino davon bezahlen.

2

Unsere Große bekommt von uns 20,00€ und 10,00€ Handykostenzuschuss. Von der Oma noch 15,00€ zusätzlich. Sie jobbt allerdings noch zusätzlich und finanziert sich so ihren Handyvertrag, ausser diesem bezahlt sie vom Taschengeld Kino, Eisessen, Klamotten, die ich nicht als notwendig erachte, DVD´s, neue Lieder fürs Handy etc. Ausserdem spart sie für "größere" Anschaffungen (neuer TV oder Musikanlage z.B.). Also reines Privatvergnügen;-). Das klappt soweit prima und wir sind alle damit zufrieden.
LG
clapama

3

Huhu,

Mein Sohn liest 2 Zeitschriften, die bekommt er von Oma.

Klamotten kaufe ich ihm nach Bedarf, er legt da überhaupt keinen Wert drauf.

Er bekommt 22,-€ Taschengeld, nach seinem Geburtstag wahrscheinlich 25,- €. Er spart dieses Geld für größere Wünsche.

Lg

Andrea

4

Hallo,

mit 14 J. bekommen unsere Kinder 20 € ab 15 dann 25 €.

Handykarte, teurere notwendige Klamotten, Kino bekommen sie dazu.
Schnickschnack und Haben-wollen-Sachen müssen sie selber zahlen. Wir werden aber anbieten, dass sie einen größeren Betrag bekommen, um damit eben größtenteils selber zu wirtschaften. So haben wir es bei der Ältesten gemacht.

Gruß

6

Hallo,

bei uns gibt's 25 € in bar und 25 € aufs Konto. Das ist natürlich immer "viel zu wenig". Davon werden dann Sachen gekauft, die "unbedingt" sein müssen, also das 10. Shirt oder die 15. Bluse. Ansonsten wenn unterwegs was gegessen wird und was an Schulzeug nachgekauft werden muss. Die Grundausstattung gibt's von uns zu Beginn des Schuljahres. Generell werden Klamotten nach Bedarf gekauft und von uns gezahlt.

LG Anja

7

Hallo,

meine Tochter ist jünger. Sie ist 11 und bekommt 25,00 Euro im Monat. Sie muss keine Schulsachen etc. davon bezahlen (es sei denn, sie verliert wiederholt etwas). Sie kommt gut damit aus. Sie kauft schon auch Klamotten (solche, die sie nicht braucht, sondern nur zusätzlich "will" - die Grundausstattung bekommt sie natürlich von mir), Bücher, Zeitschriften, besondere Mal- und Bastelsachen, die wir so nicht vorrätig haben und die auch nicht für die Schule gebraucht werden. Eintritt für Kino, Schwimmbad, o.ä. gebe ich ihr extra, Getränke und Snacks muss sie dann wieder selbst bezahlen.

Viele Grüße
H.

8

Klamotten ist schwierig auf den Monat runterzubrechen, da er die größtenteils bei Bedarf kauft und nicht 10 Schuhe auf Vorrat; die wachsen ja in dem Alter manchmal auch noch :-p Dann aber eigentlich nur das, was ihm selbst gefällt; war/ist dann in der Regel bei den teureren Sachen zu finden. Zeitschriften … muss ich gestehen, weiß ich gar nicht. Ich hab häufiger mal so ein Skateboard-Magazin gesehen, aber, wo das genau herkam, k.a. Das war/ist bei meinem Sohn dann eher in so moderne „nicht-print“ Medien umgeschwungen. Freizeitgestaltung war/ist eher durch Clique und Freundin verselbstständigt; die sind da relativ spontan und meistens sowieso den ganzen Tag unter dem elterlichem Radar, weshalb da größtenteils selbstständige Verpflegung, Transport und Co dabei kommt. Also mit 10 Euro im Monat wären die nicht mal in eine Skatehalle gekommen und eigentlich sind die dauerhaft auf Achse, wenn die nicht gerade in der Schule sind oder schlafen. Ansonsten ab und an mal eine App/Spiel fürs iPad, Videotheke und sonstigen Kleinkram.

Mit 14 war da ab und an noch mal ein X-Box Spiel dabei … aber so ganz grundsätzlich für sich alleine, hat er eigentlich nur noch da mal ein Pfund für ein iPad Spiel, da mal 3 Pfund für die Videotheke … also mit umgerechnet 40~50 Euro wäre er locker ausgekommen, wenn Klamotten und Freizeitgestaltung i.S.v. „am sozialen Leben mit seiner Clique teilnehmen“ und sonstige Grundausstattung nicht darein fallen. Ansonsten wäre der der Betrag auch nicht mehr 2-Stellig, dafür ist das soziale Umfeld, in dem er aufwächst, einfach auch zu teuer/spießig.

Nein, er hat in dem Alter kein Taschengeld mehr bekommen; dass hatte irgendwie nur zu jahrelangen Streit geführt, dass es viel zu wenig ist; wir Eltern waren uns nicht mal untereinander so genau einig, wofür er es eigentlich verwenden soll und was wir noch „so“ bezahlen. Unser Sohn war sehr schnell in einer Wahrnehmung, wo er uns auch gar nicht mehr jedesmal um Geld fragen wollte, wenn er mit seinen Freunden ins Kino o.ä. wollte … also es war nicht nur ein regelmäßiges Theater über die Höhe des Taschengeldes, sondern eher, dass das ganze Konzept nie stimmig funktioniert hatte. Momentan ist die Regelung hier so, dass mein Sohn Zugriff auf ein Familienkonto hat, und, wenn er Geld braucht, nimmt er es sich; bei größeren/ungewöhnlicheren Beträgen klärt er das entsprechend vorher mit uns ab; kleinere Beträge begleicht er so. Kontrollinstanz ist so eine Art freiwillige Selbstkontrolle i.S.v.: „Werden mir meine Eltern jetzt den Kopf abreißen?“

10

Hallo

50€ von uns und er selber Verdiennt sich noch Monatlich 50€ dazu , Schüler Job.

Kleidung und Schulmaterial Kaufen wir, auch süsses , sowie sein Handy zahlen wir
Er spart 50-60%

Seine Game Spiele muss er zu 50% selber kaufen

LG