Geländegängiger Kombi-Kinderwagen?

Hallo,

mich würde interessieren ob jemand Empfehlungen oder Anti-Empfehlungen für einen Kinderwagen mit ähnlichen Voraussetzungen hat, die wir haben werden :)

Wir wohnen im Dorf am Waldrand, sind viel auf Schotter-und Waldwegen unterwegs - auch mal bergauf und bergab. Ebene Straßen und Gehwege gibt es im direkten Umfeld kaum. Das heißt wir brauchen einen Kinderwagen, der gut gefedert ist, mit Schaum oder Luftreifen und wohl auch mit Bremse. Natürlich soll der Wagen aber auch auf der Ebene bequem fahren, wenn wir mal wo anders unterwegs sind.

Zudem wollen wir den Wagen lange nutzen können, also zum Sportwagen umbauen können. Die Sitzrichtung soll sich ändern lassen.

Wir möchten den Wagen auch im Auto mitnehmen, er soll sich kompakt zusammenklappen lassen.

Finanziell wissen wir, dass wir für diese Anforderungen wohl etwas tiefer in die Tasche greifen müssen, das ist ok, wenn wir ein "perfektes" Modell finden an dem wir lange Freude haben.

Bevor die Empfehlung kommt - wir möchten auch gerne viel tragen - einen Kinderwagen möchten wir aber auch unbedingt haben.

Habt ihr ähnliche Anforderungen? Habt ihr Erfahrungen mit gewissen Marken/Modellen? Worauf habt ihr sonst geachtet?
Der Kinderwagen-Dschungel hat sich für mich noch nicht ganz gelichtet 😅

ELTERN -
Die besten Kinderwagen 2024

Top Preis-Leistung
schwarzer Kinderwagen Kinderkraft MOOVE 3 in 1
  • 3-in-1 Kombifunktion
  • geringes Gewicht
  • große Liegefläche
zum Vergleich
1

Meine Anti-Empfehlung ist der Salsa 4 Air. Zumindest mit dem Modell was wir haben, haben wir ständig Probleme. Bremsen kaputt, Reifen kaputt, Gestell klappert... Bei den neueren Modellen wurde wohl nachgebessert, aber wenn ich die Wagen meiner Freundinnen ansehe finde ich dennoch, dass man einen deutlichen Qualitätsunterschied zu z.b. Hartan oder emmaljunga sieht. Mit heutigem wissen würde ich tatsächlich eher einen emmaljunga anschaffen.

2

Hallo 😊

Wir haben uns mit ähnlichen Anforderungen für den Easywalker Jimmey entschieden. Leider kann ich dir noch nicht aus der Praxis berichten. Im Fachgeschäft wurden uns alternativ die skandinavischen Hersteller, wie Emmaljunga, ans Herz gelegt, weil die wissen, worauf es im Gelände ankommt 😉

Vom Salsa 4 Air wurde uns fürs Gelände auch abgeraten und auch Luftreifen sollen nicht zwangsläufig die beste Lösung sein. Viel wichtiger sind wohl die Reifengröße und die Federung.

P. S. Ich weiß genau, wie man sich im Kinderwagen-Dschungel fühlt 😅

Viele Grüße
Binix 😊

3

Hallo,

wir haben zu 100% die gleichen Anforderungen wie ihr und haben uns einen emmaljunga geholt. Welches Modell kann ich dir leider nicht sagen, der war gebraucht und schon alt😅 Aber die Federung vor allem war echt ein Traum!
Mit Sportsitz hat er leider nicht mehr ins Auto gepasst (hab nur nen Opel Corsa), deswegen bin ich jetzt umgestiegen und alles was ich in den Geschäften „Probegefahren“ bin kam definitiv nicht ansatzweise an den emmaljunga ran, kann die Marke wirklich empfehlen

4

Emmaljunga oder evtl noch Hartan.
Die Sitzeinheit gefällt mir bei Emmaljunga aber viel besser, unser Hartan ist als KiWa nicht schlecht, jedoch fahre ich bedeutend lieber den Emmaljunga. Haben das große Zwillings-/ Geschwistermodell und den Hartan bereits zuvor gekauft. Im Nachgang hätte ich auch hier Emmaljunga bevorzugen sollen.

Für unterwegs habe ich einen Joolz Hub+ als Buggy, beim zweiten dann mit Aufsatz auch unterwegs als KiWa genutzt.

8

Welchen Geschwisterwagen habt ihr? Und wie gut geht er im Gelände? Ich suche gerade… tfk scheint super zu sein, bugaboo aber viel praktischer im Alltag.

16

Den Emmaljunga NXT 90 Outdoor, aktuell heißt das Modell aber glaube ich anders.
Auf jeden Fall die Outdoor/Reifen und Flat Sitzeinheiten. Für Spaziergänge und vor allem dem Mittagsschlaf super, zum Mitnehmen im Auto eher unpraktisch, außer man fährt einen Bus und kann den Wagen so hinten rein stellen.

Fürs Gelände ist der Wagen optimal, da möchte ich keinen anderen schieben müssen.

Bearbeitet von Anonymus24
weiteren Kommentar laden
5

Wir haben die gleichen Anforderungen und haben uns für den Emmaljunga Senta Pro entschieden.
In der engeren Auswahl war noch der TFK Mono2. Fand das mit den 3 Rädern beim Probefahren aber schwierig, vor allem bei Bordsteinkanten und Co.

18

Das ist reine Gewohnheitssache 😃

6

Hier noch eine Stimme für den emmaljunga. Wir haben ein altes Modell, den Namen kenne ich nur leider nicht und wir haben einen nxt 90 mit dem ergo sitz. Wir sind von beiden Modellen schwer begeistert. Allerdings muss man den Sportsitz später auf die Rückbank stellen, wenn man ein kleines Auto fährt. In den Golf 7 passt der Sitz auf jeden Fall nicht 😅
Wir haben das neue Modell gekauft, da war unsere Tochter bereits 2,5 Jahre. Da ich die kleine immer mit Bus und Bahn zur Kita bringen (1 Strecke 30km) mussten wir noch Mal nachrüsten. Sie war einfach zu lang geworden.
Zum nxt90 sitz haben wir noch eine Verlängerung für die Rückenlehne gekauft und sind mega zufrieden

11

Oje - Golf 7 - Fahrer hier 😂
Aber die Empfehlungen sind schon sehr einheitlich bei der Marke - da werden wir uns definitiv schlau machen!

13

Mach das auf jeden Fall.
Wir haben die Sitzeinheit ergo gewählt, weil die innenmaße perfekt für uns sind. In der Länge sind es 104 cm. Für große Kinder also perfekt. Mit der Sitzverlängerung sind wir bei insgesamt 112cm.
Schau auch ruhig bei Kleinanzeigen rein, dort bekommt man den ziemlich günstig. Neu kostet der ca. 1.200€
Wir haben den im ausverkauften, weil der Standort geschlossen wurde, für 400€ bekommen. Es war das Ausstellungsstück ohne Macken oder dergleichen. Wir sind mega glücklich mit dem Wagen

7

Wir hatten recht ähnliche Anforderungen. Grade die gewünschte Handbremse schränkt die Auswahl ja stark ein.

Bei uns waren TFK, Hartan und Gesslein in der engeren Auswahl. Schließlich ist es jetzt ein Gesslein geworden. Der Praxistest steht allerdings noch aus, da die Testperson noch nicht geboren ist. 😉

12

Von Gesslein hatte ich auch schon gelesen! Die werden wir uns auch nochmal genauer anschauen 😊

9

Ich bin ja bekennender Gesslein-Fan.

Wir haben jetzt ein älteres F4-Air Modell seit 4 Jahren fast täglich im Gebrauch und sind immer noch top zufrieden.

Die Federung ist klasse, er ist wirklich sehr leichtgängig, ich schiebe fast immer einhändig.
Die Schwenkräder vorne lassen sich feststellen und es gibt sogar zusätzlich eine Wechselachse, sodass man auch 4 große Räder haben könnte, wenn man möchte.

Wir haben auch eine Handbremse zusätzlich eingebaut und die ist wirklich super, weil wir auch auf einem Hügel wohnen, den wir jedes Mal runter müssen, wenn wir in die Stadt wollen.

Wir nutzen das Gestell inzwischen sehr gerne auch mit einem Buggy-Einhang, haben also auch einen spitzen Buggy davon nicht nur den Kinderwagen. Viele steigen ja nach dem ersten Jahr etwa um.

Den Gesslein gibt es je nach Region auch relativ gut gebraucht zu kaufen.

24

Der F4 Air ist bei uns auch im Rennen. Auf der Internetseite sieht es aber so aus als kann der Sportsitz nicht ganz in eine aufrechte Position gebracht werden, oder?

10

Hallo,

also wir werden uns den TFK Mono 2 kaufen, da wir sehr ländlich wohnen mit vielen Feld-, Wiesen- und Waldwegen. Dazu kommt, dass wir bergig wohnen ich vermute, dass die Handbremse dann Goldwert sein wird.
Noch habe ich noch keine Erfahrungsberichte, Krümelline🍀♥️ kommt erst im Mai 2024🥰.
Zudem gefällt mir beim TFK die Baby- und Sportsitze Kombination sowie das kleine Faltmass fürs Auto.

Liebe Grüße Lisa