schlechte Trittschalldämmung?

Wir sind vor gut einem Jahr in eine Erdgeschoss Neubauwohnung eingezogen.

Von Anfang an ist uns negativ aufgefallen, dass wir die Mieter im 2. Stock beim Gehen hören. Uns ist klar, dass es „stampfende Geher“ gibt trotzdem fragen wir uns immer wieder ob das normal ist. Die Mieter direkt ober uns hören wir beim Gehen miminal, fällt allerdings Etwas runter, dann hört man auch das es extrem gut.

Die Wohnungen haben alle verklebten Parkettboden. Leider wurde der Boden sehr schlampig verlegt. Wir haben Hohlräume unter dem Boden (wahrscheinlich zu wenig Kleber?) und man spürt die Parkettbahnen total gut, wenn man gegen die Laufrichtung drüber streicht. Kann schlecht verklebter Parkettboden den Trittschall negativ beeinflussen. Oder muss man diese Geräuschkulisse im EG einfach hinnehmen weil es normal ist? Wir haben noch nie im EG gewohnt und wären über Meinungen, Erfahrungen sehr, sehr dankbar!

1

Die Trittschalldämmung müsste eigentlich über den Geschossdeckenaufbau, ohne Oberbelag, gewährleistet werden. Der Parkettboden dürfte keinen Einfluss haben.
Wisst ihr, wie der Deckenaufbau ist? Schwimmender Estrich mit Fußbodenheizung? „Normal“ ist es eigentlich nicht im
Neubau.

4

Vielen Dank für deine Antwort! Genau wir haben eine Fußbodenheizung inkl. schwimmenden Estrich. Interessant, dass das Parkett keinen Einfluß darauf hat!

8

Es dürfte keinen Einfluss darauf haben, sagen wir mal so. Wenn der sogenannte Randdämmstreifen nicht richtig verlegt ist und das Parkett an die Wand stößt, dann kann es dadurch schon zu Schallübertragung kommen.

Seid ihr Mieter oder Eigentümer. Bei einer Eigentumswohnung würde ich eine Mängelanzeige schreiben und in die Baubeschreibung schauen welcher Schallschutz vereinbart ist. Das darf eigentlich nicht sein.

weitere Kommentare laden
2

Vielleicht berührt der Estrich den Betonboden oder die Wände, oder der Belag liegt direkt an den Wänden an - dann überträgt sich der Schall sehr gut.

5

Ja, wir haben auch die Vermutung, dass sich irgendwo Fehler eingeschlichen haben. Nur wie jetzt vorgehen? Wie kann man so Fehler feststellen?

6

Abstände zwischen Wand und Estrich/Belag in der entsprechenden Wohnung prüfen. Das wäre auch noch korrigierbar. Was darüber hinaus geht dürfte schwierig bis unmgöglich werden.

Alles was an den Wänden befestigt ist hören wir im Haus sehr deutlich, z.B. die Nutzung von Steckdosen oder Jalousiemotoren. Aber Schritte oder Dinge die runter fallen sind in der Etage darunter nicht hörbar und unser Bodenbelag hat keinen nennenswerten Trittschall zwischen Estrich und Belag. Der Estrich muss aber schwimmen.

weitere Kommentare laden
3

Für die Trittschalldämmung ist der schwimmende Estrich und der Estrichleger mit seinen Kniebrettern verantwortlich.

Als ich einst eine andere Arbeitsweise gefordert habe, bekam ich die Antwort: "Das machen mir meine Leute nicht." Also habe ich den Estrich selbst gemacht und einen guten Trittschallschutz erreicht.

Heute haben viele Estrichleger aber Flügelglätter. Da braucht man keine Kniebretter mehr.

.