Heizverbrauch - Nachbarin mischt sich ein

Ich muss mir mal Luft machen. Das Verhalten einer Nachbarin verunsichert mich gerade ziemlich.

Sie macht sich Gedanken, dass und wieso sich der Gesamtheizverbrauch unseres Mehrfamilienhauses mit 12 Parteien in den vergangenen Jahren angeblich kontinuierlich erhöht hat.
Ihre Begründung mir gegenüber war, "na wenn manche Mieter tagsüber auch das Fenster angekippt haben, dann muss man sich nicht wundern, dass der Heizverbrauch ansteigt, denn die Heizung würde anspringen, da der Frostwarner angeht (Sterncheneinstellung)...".

Was mich verunsicherte? Ich habe mich angesprochen gefühlt, denn ich lüfte das Schlafzimmer, wenn ich Wäsche trocknen lasse. In den nächsten Tagen beobachtete ich, was die Heizung machte. Weder heizte sie, wenn ich das Zimmer lüftete, noch hatte ich die letzten Jahre einen Verbrauch zu verzeichnen, da ich das SchlaZi nie beheize.

Die Nachbarin meinte heute zu mir, als ich mich "freisprechen" wollte, die Heizung würde dennoch heizen und es würde dennoch ein Verbrauch stattfiinden, selbst wenn an der Heizung kein Verbrauch zu sehen wäre oder mein Thermostat wäre kaputt.

Mein Partner meint, ich soll mich um ihre Meinung nicht kümmern. Recht hat er. Aber mich nervt es, dass die Nachbarin nun meint, mein Lüftungsverhalten sei ursächlich.
Was schert sie sich überhaupt darum, wie andere Mieter heizen oder es nicht tun. 2x standen 2 Whg. über 1,5 bis 2 Jahre leer und wenn manche es nun wärmer in der Whg. haben wollen, weil Kinder da sind, so what.

Zumal der Gesamtverbrauch die letzten 8 J. schwankte - mal nach oben, mal nach unten - aber nicht beständig nach oben. Davon habe ich mich vorhin überzeugt.

Ich kann das gerade schwer loslassen. Eigentlich würde ich ihr gern sagen, sie möge doch das Heizverhalten der anderen Mieter den anderen Mietern überlassen. Aber dann ist sie sicher angepiekst und irgendwie möchte ich ein nettes Miteinander im Haus haben.

Früher hatte ich einen Spruch auf Lager, um mich von derart Behauptungen zu distanzieren:
"Ich fühle mich gerade überhaupt nicht angesprochen!"

DAS hätte ich ihr gleich sagen sollen. Mist, jetzt bin ich darin emotional verwickelt und muss sehen, wie ich da wieder rauskomme. Aber Schreiben half schon etwas...

1

Fenster gekippt ist total kontraproduktiv, die feuchte Luft im Raum geht so nicht weg und die Mauer sarüber kühlt total aus. Meist erzeugt man so: Lüften bedeutet mind 2 mal Taglich Fenster ganz auf:
Dürft ihr in den Wohnräumen überhaupt Wäsche trocknen? Normalerweise untersagt!

2

Zu Beginn öffne ich sperrangelweit für einige Zeit. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, da weder Trockenraum noch Wäschetrockner vorhanden.
Eine im MV aufgeführte Untersagung, Wäsche in der Whg. zu trocknen, ist nicht zulässig, lt. Mieterverein.
Aber darum geht's jetzt nicht.

Irgendeine Idee, wie ich das Thema loslassen kann?

Bearbeitet von Angoraspinne
5

Naja.. es hat wohl eher weniger mit dem Thema als mit dir selber zu tun. Da würde ich genauer hinschauen und mich fragen warum du dich da so von angesprochen fühlst und warum dich das nicht loslässt? Du fühlst dich zu unrecht behandelt bzw. gesehen und das berührt dich.
Mir hilft das Ergründen davon bei solchen Themen.

weitere Kommentare laden
4

Was geht die Frau das denn überhaupt an?

9

Frage ich mich auch.

6

Wenn die Heizung ausgedreht ist (Sternchen) dann heizt diese Heizung nicht wenn man das Fenster auf Kipp hat. Aber natürlich ist das nicht gut für den Verbrauch, weil die warme Luft aus dem Rest der Wohnung in dieses Zimmer nachströmt und die warme Luft zum Fenster raus geht. Im Detail liegt deine Nachbarin also falsch, im Großen und Ganzen hat sie recht. Gekippte Fenster sind Mist. Du solltest lieber Stoßlüften wenn du Wäsche trocknest. Habt ihr keinen Trockenraum im Keller? Dann solltest du es dort machen.

Bearbeitet von ourhope123
8

Hier gibt's leider keinen Trockenraum.
Wenn ich lüfte, wenn auch mal für längere Zeit, sorge ich dafür, dass aus diesem Fenster möglichst wenig Heizungsluft rausströmt - Türen zu und andere Heizkörper in der Zeit aus.
Klar, ich stoßlüfte quer bei frisch aufgehängter Wäsche.

11

Letztendlich musst du dich ja nirgends für dein Lüften rechtfertigen und bei der Nachbarin schon mal gar nicht.
Manchmal hilft auch ein großes Stoppschild, welches man sich vorstellt und ein laut gesagtes „Stop“ um diese Gedanken zu unterbrechen.

weitere Kommentare laden
13

Schwierige Kiste. Eigentlich geht deine Nachbarin das nichts an, aber: bei Mehrfamilienhäusern ist es so, dass nur ein maximaler Satz von 70% direkt auf die Partei übertragen werden darf. Die restlichen 30% werden auf alle umgelegt. Somit zahlt sie anteilig einen Teil deines Verbrauchs mit. Weil ja die Heizung an sich schon einen Verbrauch generiert bzw. das Betreiben der Heizung Kosten verursacht. Ist zumindest nach meiner Information als Mieter in einem 3 Parteien Haus so.
Wir haben uns mal diesbezüglich informiert, weil unsere Mitmieter wahre Ressourcen Verschwender sind. Die verhalten sich als gäbe es kein Morgen mehr. Das kann einen schon nerven.

15

Auch wenn 30% pauschal umgelegt werden, geht es die Nachbarin nichts an, wer wieviel heizt. Wobei mich als "Obermieter" ein ungeheizter dauergelüfteter Raum auch stören würde. Dann erhöhen sich nämlich direkt meine eigenen Heizkosten. Ich kann da ein Lied von singen: Die Räume unter meiner Praxis standen nämlich seit dem Sommer leer und wurden bisher nicht geheizt. Momentan werden die Räume renoviert und werden auch nicht so beheizt wie Räume, die regulär genutzt werden. Ich konnte im Dezember an den Verdunstern den Mehrverbauch direkt ablesen #schmoll.

Aber auch hier hat man keine Handhabe. Wenn einem Mieter 18° in der Wohnung reichen, hat der Mieter oben drüber einfach Pech gehabt. Mein Mann hatte seine letzte Wohnung in einem Mehrparteienhaus eigentlich nur zum Schlafen genutzt - tagsüber hat er gearbeitet, dann hat er noch seine Mutter betreut - vor 20:00 war der nie zuhause. Das Haus war gut gedämmt, sodass er auch ohne Heizung eine für ihn erträgliche Grundtemperatur hatte - und wenn ich um 20:00 die Heizung erst anstelle, ist der Raum je nach Größe kaum warm, bis ich ins Bett gehe...

LG

16

Im Prinzip trifft das meine Aussage: Der Rest des Hauses zahlt zu einem gewissen Teil die Zeche. Natürlich kann man Pedanterie unterstellen und die TE fühlt sich zu Recht angegriffen und beobachtet, was ja auch kein schönes Gefühl ist. Es war ein Erklärungsversuch meinerseits, warum es die Nachbarin eben eventuell doch etwas angeht und vielleicht denkt die TE mal ganz ungezwungen über ihr Lüftungsverhalten nach.
Wir hier haben einen Kachelofen zum Zuheizen, den wir abends dann in Betrieb nehmen. Somit geht das.