Schimmel trotz Lüften und obwohl Hygrometer „grün“ anzeigt

Guten Tag zusammen,

Ich schreibe in dieses Forum, da im Haushalts Forum anscheinend sehr wenig los ist. Wir leben in einer Mietwohnung, in der wir zum Glück nicht vorhaben unser Leben lang zu bleiben.
Wir leben dort seit etwas mehr als 3 Jahren.

Wir haben kein Tageslicht Bad, es befindet sich zwar eine Lüftung dort, aber die wurde nie angeschlossen da das, laut Vermieter, beim Bau des Gebäudes eine fehlkonstruktion war. Die eingesogene Luft bzw. der mief würde in die Nachbarwohnung geweht werden.

Im Bad war daher ein bisschen schimmel, aber uns wurde vom Vermieter ein Schimmel Mittel zur Verfügung gestellt und das tragen wir alle 6 Monate auf die betroffene Stelle auf. Der Schimmel kommt wirklich erst wieder nach einem halben Jahr ganz leicht durch. Wir lüften über unsere Abstellkammer, da diese gegenüber vom Bad ist. Das Hygrometer zeigt nach dem duschen und dem darauffolgenden Lüftung auch immer nach ca 10min wieder grün an.

Jetzt zum eigentlichen Problem: in den anderen Räumen war zu Beginn noch alles gut, nur jetzt seit dem herbst 2022 befindet sich in jeden Raum mindestens an einer Stelle leichter Schimmel. Der ist oberflächlich und den wische ich immer mal wieder weg. Leider kommt der aber immer wieder. Wir lüften und heizen! Mein Partner hat ein paar Leder Sachen im Schrank, und die waren auch geschimmelt (wieder nur oberflächlich, haben die dann auch abwischen können, aber trotzdem total ärgerlich und eklig!)

Habt ihr einen Rat? Habe schon gegoogelt, es wird immer wieder geschrieben, noch mehr lüften. Jedoch ist das im Winter echt blöd, da die Wohnung doch dann wiederum so schnell auskühlt und das 1. unangenehm ist und 2. das heizen teilweise dann wieder für die Katz ist.

Kennt das jemand von euch bzw hat jemand Tipps? Evtl hat jemand von euch oder eure Männer beruflich mit Schimmel zu tun und kann uns einen Rat geben? Wie gesagt das Hygrometer zeigt auch in den anderen Räumen grün an.

1

4-5x täglich für wenigstens fünf Minuten stoßlüften, am besten Querlüftung. Ja, auch bei Minusgraden. Seitdem keine Probleme mehr (war arg, Altbau mit neuen Fenstern = Schimmel).

2

Ja, ihr müsst öfter und vllt effektiver lüften. Ansonsten vllt mal einen Experten kommen und euch beraten lassen :)

3

Kauf dir einen (guten!) Luftentfeuchter. Damit bin ich sehr zufrieden und bekomme die Luftfeuchtigkeit schnell runter. Das spart im Winter auch Heizkosten, wenn man die Wohnung mehrfach täglich auskühlen lassen muss durch Durchzugslüften. Meine Erfahrung ist, dass nach Lüften die Luftfeuchtigkeit nur kurzzeitig im optimalen Bereich bleibt. Mit dem Entfeuchter ist es stabiler. Hast du ein gutes Hygrometer, das nicht nur Farben anzeigt, sondern die relative Luftfeuchtigkeit in Prozent?

Bearbeitet von -Destiny-
4

Huhu ☺️

Von Schimmel können wir in unserer Mietwohnung auch ein Lied singen. Unsere Vormieter haben nie gelüftet und daher waren die Räume stark belastet. Wohnzimmer und Küche bei uns am schlimmsten. Haben wir auch leider erst erfahren, als wir dann eingezogen waren.

Wir müssen auch oft lüften. Dann gehts. Auch im Winter bei Minusgraden muss gelüftet werden. Klar denkt man sich, dass sich das heizen dann kaum lohnt, aber die „alte“ Luft muss raus.

Und vor allem beim lüften immer die Heizung aus drehen. Und die Fenster weit aufmachen zum lüften, nicht anklappen. Und nur genau so lange bis am Glas nichts mehr beschlagen ist.

Wir lüften morgens nach dem aufstehen, Mittags, spät nachmittags und abends vor dem schlafen gehen in Küche, Wohnzimmer und Schlafzimmer.
Das Bad lüften wir morgens nach dem Zähne putzen und abends nach dem duschen.

Bei dem Hygrometer kann ich nur empfehlen eins mit Daten Anzeige zu nehmen. Also nicht nur rotes oder grünes Licht sondern wirklich mit Temperatur und fruchtigkeitsanzeige in Prozent. Das gibt uns immer ein besseres Gefühl fürs lüften wenn mal schon nach dem kochen lüften nötig ist.

Ich drücke euch die Daumen, dass ihr es in den Griff bekommt. Es kann wirklich echt nervig sein. Manchmal kommt man kaum hinter her beim lüften,aber man kann es schaffen. Alles Gute!!🍀🍀

5

Habe mich viel zu Schimmel belesen und dabei für mich herausgefunden:
Es liegt dann tatsächlich an der Bausubstanz. Und wenn ihr an den Leder-Sachen im Schrank schon Schimmel habt, dann müssen in dem Raum schon vermehrt Sporen sein.

Wir haben Altbau. Keine gedämmten Wände, aber neue Fenster. Uns sagt jeder, dass es da normal ist, dass wir immer wieder am Fenster Schimmel haben.
Und so habe ich das auch gelesen. Wenn die Ursache nicht beseitigt wird, kommt es eben immer wieder.

6

Hygrometer können sehr ungenau sein, meine haben 10% Abweichung.

Nimm mindestens eins mit zusätzlicher Aussenteil und Indikator ob es sich überhaupt lohnt zu lüften oder ob es draussen feuchter (abs. nicht relativ) ist. Im Winter wenn es kalt ist bringt Lüften immer etwas.

Beim Bad bedenken, dass Du die Feuchtigkeit beim Lüften erstmal in der ganzen Wohnung verteilst. Besser wäre die Tür zu schließen, aber das geht ja nicht. Und ohne Fenster ist das Lüften im Bad über ein Fenster woanders nicht sehr effektiv. Nach dem Lüften des Bades hast Du immernoch Feuchtigkeit an der Dusche und in Handtüchern die weg muss. Für mich heißt das: Tür vom Bad immer auf und die Wohnung mehr als üblich lüften, insb. die nächsten Stunden nach Benutzung des Bades. Ich hatte mal ähnliche Probleme mit Schimmelansatz in der Wohnung und es lag am Bad und meinem Lüftungsverhalten.

Wenn Lüften und Heizen wirklich nicht helfen sind die Probleme woanders.

Bearbeitet von Inaktiv
7

Wir haben auch ein kleines Schimmelproblem, habe viel gegoogelt und es mit folgendem in den Griff bekommen:
mind. 21 Grad raumtemp (auch in den Schlafräumen)
2-3x tgl. 10 Minuten lüften
Ich habe etwas Angst vor der Heizkostenabrechnung, aber Schimmel ist mir dann doch zu gefährlich.

8

steht der Schrank an einer Aussenwand? falls ja mit wieviel Abstand? und auch im Winter muss man mind 2 x täglich lüften, frische Luft wärmt sich viel besser auf!

9

Klar ist ausreichendes Lüften das A und O. Vor allen Dingen, wenn euer Bad kein Fenster hat und auch die Lüftung nicht funktioniert. Und genau bei dem letzten Punkt solltest du nochmal mit dem Vermieter reden und darauf pochen, dass die Lüftung wieder in Stand gebracht wird. Sonst wird sich über kurz und lang das Schimmelproblem immer wieder wiederholen.
Und was ich auch mal überlegen würde, wenn der Schimmel immer an der gleichen Stelle kommt: Kann es denn sein, dass der Schimmel mittlerweile sich schon in der Wand festgesetzt hat und von dort aus immer wieder aufblüht?
Falls dem so ist, wäre es wichtig einen Fachmann mit einer generellen Schimmelbeseitigung zu beauftragen. Kann nämlich auch ein Gesundheitsrisiko darstellen, wie du hier lesen kannst: https://www.der-puschmann.de/schimmelsanierung
Sonst habt ihr nie Ruhe und du kannst lüften was das Zeug hält.
Die Kosten für eine Schimmelsanierung muss eigentlich der Vermieter tragen. Genau das wäre auch ein gutes Argument, wenn er wegen dem Instandsetzen von der Lüftung herum meckert.