Bewässerungssystem und Mähroboter - Erfahrungen?

Hallo,

wir bauen gerade, demnächst kommt der Rollrasen. Bevor der verlegt wird, stellt sich die Frage, ob wir ein Bewässerungssystem verlegen wollen.

Nun ist der Spaß ja nicht ganz günstig. An und für sich würden wir es jetzt nicht machen, aber wenn der Rasen einmal liegt, dann wird man ihn in 5 Jahren auch nicht wieder aufbuddeln wollen, also denken wir uns "jetzt oder nie".
Die Alternative ist natürlich einen Rasensprenger aufzustellen.
Wir erhoffen uns vom Bewässerungssystem, dass wir uns um die Bewässerung des Gartens auch bei Abwesenheit (Urlaub) keine Gedanken machen müssen. Natürlich ist es auch einfach sehr komfortabel, wenn man abends spät nach Hause kommt und nicht noch nach draußen rennen, den Rasensprenger anstellen, von A nach B tragen muss usw. (ich weiß, "Meckern" auf seeer hohem Niveau).

Frage: Hat jemand ein Bewässerungssystem? Wie sind die Erfahrungen? Hat sich die Investition gelohnt?

Des Weiteren planen wir die Anschaffung eines Rasenmähers. Dabei sind wir auf Mähroboter gestoßen. Auch hier ist der Preis natürlich nicht ohne.

Frage: Kann jemand abschätzen, ob sich die Investition für eine 200qm-Fläche lohnt? Kann uns jemand sagen, wie lang man mit einem üblichen Elektro-Mäher für eine solche Fläche braucht? Hat jemand Erfahrungen mit einem Mähroboter (selbst oder durch Nachbarn, etc.)?

Vielen Dank für Anregungen und Infos! :-)

1

Wir haben ein Bewässerungssystem (alles von Gardena) und ich finde es genial.
Mein Mann hat es komplett selbst verlegt und die Kosten beliefen sich auf etwa 800 Euro mit Pumpe (wir haben einen Brunnen)

Ich habe an verschiedenen Ecken Steckdosen für den Schlauch, so dass ich überall bequem gießen kann.
Mehrere Sprenger im Rasen und einen Regensensor..
Ich kann es nur empfehlen.

2

Hallo,

Bewässerungssystem haben wir keins, aber ich kann mir das als durchaus hilfreich vorteilhaft vorstellen. Wenn Ihr die MÖglichkeit habt - lasst es installieren. Würde ich jederzeit machen. Allein schon wegen der Zeiten im Sommer, wenn wir nicht anwesend sind.

Für 200qm würde ich mir aber keinen Robot anschaffen. Die Sperren einlegen ist ja schon mal ein Thema - gut, das könntet Ihr jetzt in einem Zug machen machen lassen. Der Aufwand und die Effektivität ergibt sich aber auch daraus, wie sich Eure Rasenfläche gestaltet: Verwinkelt mit Bäumen und Sträuchern zwischendrin oder eher einigermaßen klares Rechteck.

Aber bei 200 qm würde ich mir wahrscheinlich einen Spindelmäher holen und regelmäßig in kurzen Abständen zur Entspannung mit dem Teil drüberlaufen. Bei Kurzschnitt kann man den Abschnitt problemlos liegen lassen, ist gut für den Rasen.

Wir haben uns auch darüber schlau gemacht, da wir eher selten zu Hause sind bzw. Zeit haben. Aber bei unseren Rasenflächen (ca. 500qm, verwinkelt, mit Wildgarten, Bäumen, Beeten und Spielgeräten dazwischen) wäre das absolut blöd.

Und mit dem normalen Elektromäher brauchen wir für die Rasenflächen ca. 40 min. Das kriegt man auch mal abends oder am Samstag hin. Wir haben allerdings hier eine sehr nette Umgebung, die alle ähnliche Koordinierungsprobleme haben - da sagt keiner etwas, wenn im Sommer abends auch mal um 21.00 Uhr gemäht wird (sofern WIR Lust dazu haben ;-) ).

Einige Freunde von uns haben einen Rasenrobot. Da handelt es sich aber immer um klar definierte Flächen und die sind jeweils sehr groß (also 1000qm aufwärts). Das schafft das Gerät dann auch nicht in einem Durchgang, sondern ist praktisch ständig bei der Arbeit oder beim Laden. (Für spielende Kinder auch nicht immer optimal).

LG

3

Hi,
wir haben seit 20 Jahren eine Bewässerungsanlage mit Sprühern von Rainbird oder Hunter, da sollen die besten auf dem Markt sein. Verlegt wurde alles selbst. Die Kosten dafür hängt ja auch von der Größe des Gartens ab. Wir haben alleine ca. 200-250qm Rasen (schwer zu schätzen), dann noch Nutzgarten 30qm und noch Steingarten Bäume/Sträucher am Rand, Vorgarten...... Wir wohnen am Rhein, also ist im Sommer abends auch unsere geliebten Schnaken unterwegs. Allein dafür lohnt es sich eine Berieselung anzuschaffen. Wie gehen raus, schalten die Pumpe an, machen den richtigen Berieselungsstrang auf (haben mehrere, da sonst der Wasserdruck nicht ausreicht) und gehen wieder rein für nächsten 15 Minuten, dann wird gewechselt. Wenn wir alles mit der Hand machen würden, dann wären wir ganz schön verstochen. Mittlerweile gibt es auch welche mit Zeitschaltuhr. Also wenn ich aufs Geld schauen müsste, dann würde ich eher die Bewässerungsanlage (ordentliche) statt des Mähroboters zulegen. Der Roboter geht auch später noch.... Wir haben relativ viel Rasen, aber man braucht ungefähr 15 Minuten zum mähen, maximal 30 Minuten. hängt davon ab, wie hoch das Gras war (Fangkorb öfters leeren) oder wieviele Kinder noch um die Beine rennen ;). Wir haben einen Elektro-Rasenmäher mit Akku und sind super zufrieden. Seitdem ist mein Mann mit dem Mähen noch schneller fertig, da er nicht mehr das lange Stromkabel jonglieren muss (und das noch um das Klettergerüst herum). Wenn man mal keine Lust zum Mähen hat, dann ist das Gras eben etwas länger, aber vertrockneter Rasen oder Blumen oder Gemüse ist weniger schön.

4

Wir haben ein unterirdisches Bewässerungssystem für die Rasenflächen und auch für die Beete, da legt man nur so spezielle Schläuche in dei Erde und schließt sie an einer Wasserquelle an (bei uns einfach am Brauchwassersystem, da dies über Regenwasser gespeist wird) und wenn der Boden Wasser benötigt, dann meldet ein Sensor das und dann öffnet sich ganz automatisch das Wasserventil. Wir haben bei 1800qm² etwas über 1000€ bezahlt, kann nur nicht genau sagen, was das bei 200qm² kostet.

5

Hehe, für 200qm reicht ein üblicher Elektromäher, wenn nicht sogar ein Handmäher. Genauso mit der Bewässerung, bei 200qm würde ich das Geld lieber behalten. Sorry, 3 Min den Gartenschlauch anstellen.
Unser Rasen wird überhaupt nicht gewässert, ca 1700qm, klar wird er auch mal blasser bei einer Hitzewelle, das reguliert sich aber alles wieder selber.
Echt, spart euch das ganze Geld, da kommen doch noch genug Anschaffungen.

Die (alten) Bewässerungssysteme, die ich kenne, haben ihren Ursprung auch im Haus (Keller, dann Hauswand und dann ins System)....die läßt keiner im Urlaub an. Keine Ahnung wie das bei heutzutage gemacht wird.

6

Wir haben einen knapp 600qm Garten und mähen mit nem Benziner. Brauchen circa 60-90 Minuten. Wenn das ein Roboter machen würde, hätten wir ja gar nichts mehr zu tun. .....

Rasen hab ich noch nie gegossen genauso wenig, wie unser kleines Kartoffelfeld. Das regelt die Natur von ganz alleine. Beim Blumen gießen, kann man ja mal den Rasen kurz mit wässern.

#winke

7
Thumbnail

Wir waers mit einem "bewaesserungsroboter"? Man verlegt einen gartenschlauch auf dem rasen (eine 8 oder wie auch immer) und dieses Ding faehrt die "route" dann ab, hin und her. Der metalbuegel dreht sich dabei und verteilt das wasser.

Sieht total genial aus ????????

8

#rofl, zumindest würde ich meinen alten Hund damit unterm Apfelbaum vorlocken können.
Der Eindringling muß vertrieben werden#hund#rofl.

9

Hallo!

Wir haben auch ein Bewässerungssystem von Gardena. Nie wieder ohne!

Unser Gerät, das in den Boden kommt, ist wie ein normaler Rasensprenger, man muss nicht den kompletten Garten aufbuddeln um die Rohre für einzelne Düsen zu verlegen. Eine Zuleitung legen, den Bewässerungsstrahl auf die jeweiligen Abstände einstellen und das war´s. Bei einem größeren oder nicht rechteckig geschnittenen Garten braucht man vielleicht 2 davon.
Zeit am Computer einstellen und man hat mehr Zeit für anderes ;-)

Erkundige dich einfach mal über gardena.de, da kann man das Bewässerungssystem für den eigenen Garten virtuell planen und bekommt die Kosten gleich angezeigt.

LG
sonntagskind

10
Thumbnail

Hier hab ich mal ein Bild von unserem Bewässerungssystem gefunden, damit du dir das besser vorstellen kannst.