Kind gleich richtige Wörter beibringen

Hallo ihr Lieben,

Und zwar folgendes, wenn ich mit meinem Kind ein Buch anschaue oder ihm draußen was zeige, benützen ich gleich das "richtige" Wort dafür. z. B. Katze, Kuh, ... Und sage dazu, die Katze macht Minuten, die Kuh macht muh, ...
Meine Schwiegereltern, die Patentante oder auch mein Vater benützen alle die "Babysprache", wie z. B Mimi für Katze, wauwau für Hund, muhle oder muhmuh für Kuh, oder Verniedlichungen Hundi, Balli, Fußi, ...
Ich würde das eigentlich gerne unterbinden und ihnen sagen bitte gleich die richtigen Wörter zu benützen.
Oder ist es so, dass Mimi, Wauwau und Co. einfach leichter für das Kind sind und am Anfang einfach benützt werden?
Wie seht ihr das?

1

Von Beginn an richtige Sprache.

2

Ich habe es bei beiden Kindern so gemacht wie du. Meine Kinder haben dann automatisch erstmal den Laut gemacht, also das Wauwau statt Hund etc. korrigiert habe ich das dann nicht wirklich, sondern sowas gesagt wie: genau, das ist der Hund, der macht Wauwau.
Manchmal rutscht einem aber auch mal ein Wauwau raus statt Hund ;-)

12

Ganz genau so war es bei uns auch 😊

3

Es wird empfohlen, immer die richtigen Begriffe zu verwenden. Im Gespräch mit dem Kind kann man dann korrigierend antworten und das "Babywort" in das erwachsene Wort immer wieder umwandeln. Wenn das Kind also auf die Katze zeigt und "Mau" sagt, antwortest du: "Ja, das ist die Katze, die macht Miau."

Oft schaffen es die Minis nicht, das Wort richtig auszusprechen, da fehlt dann ein Teil oder es wird anders ausgesprochen. Typisches Beispiel bei uns sind "Nane" für Banane oder "Della" für Nutella bzw "Abuu" für Bravo. Auch da spreche ich immer das richtige Wort aus. Ich vermeide aber immer Sätze wie "Das heißt aber so und so." Oder "xx ist falsch, es heißt xy." Irgendwann werden die Wörter automatisch immer klarer und korrekter.

Nur ganz wenige Babywörter behalten wir im Sprachschatz bei. Dazu gehört ganz vorne "Heia" für Schlaf.

LG Artemis mit 💗💗, 22 Monate

22

Heia sagen wir auch manchmal scherzhaft, uns unsere Kinder sind schon viel größer. Aber es gibt auch echt komische Wörter, die man wirklcih nicht braucht, zum Beispiel "Ata gehen" für spazierengehen - was soll das denn sein?

Unsere Tochter hat immer "Luftkäse" zu Frischkäse gesagt. Das war so niedlich, dass wir das lange Zeit übernommen haben. Leider kam sie irgendwann ganz von selbst auf den Dreh, dass es anders heißt #schmoll

Bearbeitet von lime15
28

Ata gehen kenne ich auch. Finde ich aber ebenfalls gruselig #zitter
Das mit dem Frischkäse ist niedlich, bei aufgeschäumten Frischkäse wie Bresso passt das sogar 😂

Heia hat sich hier eingebürgert, weil sich das Wort von todmüden, weinenden Kindern einfach leichter ausrufen lässt. Unsere Mädels sagen mittlerweile oft bescheid, wenn sie müde sind und schlafen wollen.

Noch so ein eingeschlichener Begriff ist "Ei machen" für trösten. Das machen die Zwillinge gerne und ausdauernd, wenn sich die Schwester mal weh getan hat. Damit komme ich ebenfalls gut klar - ich wüsste nicht mal, was ich als korrekte Alternative anbieten kann 🤷

Bearbeitet von artemis86
weiteren Kommentar laden
4

Man soll zwar die richtigen Worte verwenden, aber solange die Eltern das machen, würde ich mir keine Sorgen machen und bei anderen Leuten nicht reinreden. Oder wird das Kind täglich 6h oder mehr von den Großeltern betreut? Dann würde ich es vielleicht thematisieren.

7

Hallo,
genauso würde ich das auch sehen. Die Kinder lernen das schon, da braucht man sich nicht zu sorgen.

Lg

5

hallo

wir haben hier von anfang an die richtigen worte benutzt. wenn jemand zur katze sagte schau mal da ist eine miau, hab ich gesagt nein da ist eine katze und die katze macht miau sie ist keine miau. ich musste das ein paar mal machen, dann haben meine se und meine schwägerin angefangen die richtigen worte zu benutzen. nur einmal gab es deswegen diskussionen, und ich habe klar geäussert dass ich das nicht will, punkt. und wenn ich das gesagt habe, habe ich nicht mit dem erwachsenen gesprochen sondern mit meinem kind.
jeder soll es bei seinen kindern so machen wie er will aber man sollte auch meine einstellung dazu akzeptieren. meine schwägerin hat das erste kind fünf monate nach unserem dritten bekommen, ab da hat sie nicht mehr zur katze miau gesagt oder zur kuh muh, sondern hat die richtigen worte benutzt. ich hab dann zwei, drei mal auch mal aus juxs zu ihrem kind dann die katze als miau ausgesprochen, hatte sie nicht so freude aber konnte dann doch darüber lachen und wir haben uns super gut aussprechen können.
meine se haben auch oft bei ihr dann mit diesen worten die tiere ausgesprochen, bis sie dann mega sauer wurde und laut ihnen gegenüber, sind pbrigens ihre eltern, seit da machen sie das auch bei ihr nicht mehr.

lg

23

"wenn jemand zur katze sagte schau mal da ist eine miau, hab ich gesagt nein da ist eine katze und die katze macht miau sie ist keine miau."

Ich würde nicht jemanden, der freundlich etwas zum Kind sagt, so bloßstellen. Erst recht nicht vor dem Kind. Das gehört sich einfach nicht, finde ich. Man selbst darf es anders sagen, aber es wird ein Leben lang so sein, dass es für verschiedene Dinge auch verschiedene Worte (und auch Verniedlichungen) gibt.

Wenn es ganz arg stört, kann man die Person später drum bitten, es anders auszudrücken. Aber in der Regel lernen Kinder ganz schnell, wie etwas heißt - und korrigieren dann eher selbst die Oma, die immer noch "Mau" zur Katze sagt, obwohl man doch weiß, dass es "Katze" heißt. Ich kenne kein Schulkind, dass "Mau" zu einer Katze sagt, nur weil die Oma das mal alle paar Wochen so gesagt hat #rofl

Neulich sagte jemand zu meiner Tochter (2) "Ach, na Du hast aber niedliche Schwänzchen" (zu ihren Zöpfen). Sie überlegt, fühlt auf dem Kopf, lacht und sagt: "Neeeiiin, das sind doch meine Zöpfe. Ich hab doch kein Schwänzchen! Ich bin doch kein Tier." Zack. ;-)

6

Ich korrigiere meine Mutter diesbezüglich ständig...

Ich sag dann immer, dass sie die Verniedlichung nicht versteht.

Wir sprechen fast ausschließlich Hochdeutsch mit dem Kind

24

Vermutlich versteht das Kind mehr, als Du denkst ;-) Die sind ja nicht dumm. Und ja, wir sprechen von einer Katze, aber sagen zu unserer auch manchmal "Miez" oder "Dicker" oder "Mauz" - und unsere Tochter weiß immer, von wem die Rede ist #rofl

8

Ich bin da nicht so streng. Mal so, mal so. Ich glaube, die Kinder verstehen das schon und haben immer das richtige Wort gelernt. Mal früher, mal später. Oft entwickelt sich das ja daraus, dass das Kind was falsches sagt und man es dann doch noch mal aufnimmt.
Ich würde kein Drama draus machen.

9

Diesen Kampf würde ich mir nicht geben. Solange nicht ausschließlich so mit dem Kind kommuniziert wird, wird es keinerlei Auswirkungen haben. Wobei, vielleicht doch. Denn es wird anders mit dem Kind interagiert und jede Form der Interaktion fördert andere Entwicklungsprozesse im Gehirn. Es kann also durchaus förderlich sein, dass andere Menschen anders mit eurem Kind sprechen.

Zudem habe ich schon oft gelesen, dass es ein Grund gibt warum man eigentlich intuitiv in Babysprache verfällt (nicht nur die Worte, sondern auch höher sprechen). Das scheint für Babys besonders interessant zu sein und sorgt daher evtl für einen besseren Spracherwerb.
Auf die Schnelle habe ich das hier gefunden: https://www.aok.de/pk/magazin/familie/baby-kleinkind/babysprache-schaedlich-oder-sinnvoll/

Natürlich gibt es mit Sicherheit auch zig Artikel, die das Gegenteil belegen. Was ich damit nur sagen will ist, dass es wahrscheinlich vollkommen egal ist wenn ein paar Leute nicht die richtigen Begriffe nutzen. Außer, dass es dich nervt. Aber ob man deswegen eine Diskussion vom Zaun brechen muss, sollte man sich gut überlegen.
Die Reaktion der Schwiegermutter kann ich mir schon vorstellen „Aber meine Kinder haben auch sprechen gelernt“, womit sie ja auch recht hat. Und am Ende hält sie dir dann noch vor, dass ihre Kinder viel früher sprechen konnten als eures oder was auch immer.
Also überleg es dir wirklich gut 😉

10

Ich habe immer die richtigen Bezeichnungen verwendet und die Kinder haben trotzdem gemuht, wenn sie Kühe gesehen haben. Trotzdem wissen sie, dass eine Kuh eine Kuh und keine Muh ist und eine Katze ist eine Katze, auch wenn sie zuerst miauen.

Ich verstehe, dass es dich stört, aber denke, dass du da nachsichtigen sein solltest. Dein Kind wird nun immer mehr Einflüssen von außen ausgesetzt sein. Worte sind nur ein Einfluss von vielen verschiedenen. Kämpfe an Stellen die sinnvoller sind. Wenn deine Tochter mit der Patentante von Wauwaus redet mit dir aber vom Hund, dann erweitert das letztendlich nur den Horizont deiner Tochter. Sie lernt nämlich mit unterschiedlichen Menschen unterschiedlich zu sprechen. Solange wau-wau nicht die einzige Möglichkeit ist einen Hund zu bezeichnen, dann ist es nicht zum Nachteil deiner Tochter.