Arbeitslos nach der Elternzeit

Hallo, ich bin auf der Suche nach Gleichgesinnten weil mich meine Situation nun sehr belastet.
Erst einmal zur Vorgeschichte:
Ich bin kurz bevor ich in Mutterschutz gekommen bin arbeitslos geworden (schwanger mit befristeten Vertrag). Zu diesem Zeitpunkt hab ich mir Hilfe gesucht, wie das abläuft zwecks Krankenkassenbeiträge und was das alles angeht (wir sind noch unverheiratet).
Meine Krankenkasse hatte mir damals zugesichert, da ich für die Erziehung in den ersten 3 Lebensjahren zuständig bin, der Bund die Anteile der Krankenkasse über das Arbeitsamt trägt.
Nun hat das Elterngeld aufgehört und ich habe von der Krankenkasse einen Schrieb bekommen, dass ich mich mit dem Arbeitsamt in Verbindung setzten soll. Diese haben mir dann erklärt, dass ich in einer Bedarfsgemeinschaft mit meinem Freund zusammen lebe und aufgrund seines Gehalts, er voll für mich aufkommen muss. Also wirklich voll, mit den Beiträgen der Krankenkasse und meinem gesamten Lebensunterhalt.
Mir macht das ein wenig Bauchschmerzen… er verdient nun genauso viel, dass wir gerade am Monatsende mit 0€ auslaufen würden. Ich meine bei der derzeitigen Situation mit den gestiegenen Preisen ist das sehr beängstigend…
Versteht mich nicht falsch, ich bin wirklich nicht zu faul zum arbeiten, aber mit dem kleinen ist zur Zeit nicht mehr drin als ein 450€ Job…
Und die Tatsache, dass er mich komplett verhält finde ich nicht schön.

1

Hi,
das war mit der Grund, warum die Schwägerin, nicht mehr auf den "ultimativen, super ausgefallenen Heiratsantrag" gewartet hat, weil ihr Freund sagte..................ich glaub es hakt, ......X X X...........................der Rest war nicht jugendfrei. Dann wird endlich geheiratet. Denn das gebe ich nicht aus, da es anders geht, wenn Du nicht arbeiten willst.

Die Möglichkeit wäre ja auch, Kind in Krippe, und arbeiten gehen.

So wie sehr sehr viele Menschen, und ich auch damals, verheiratet. Das 2. Kind, ging mit 9 Monaten in die Krippe, und ich mit 26 Std./Woche, wieder arbeiten.

Beim 1. Kind, gab es noch kein Elterngeld, da gab es Erziehungsgeld, nach Einkommen gestaffelt. Aber selbst im 2. Jahr bekamen wir etwas...........aber ich nahm € 5.000,- insges. in den 2 Jahren, vom Sparbuch, um es mir leisten zu können, die 2 Jahre daheim zu bleiben.

Also, entweder heiraten, arbeiten gehen, oder Selbstversichern.............

Alles Gute

2

Ja, das stimmt so. Die kk ist nur beitragsfrei in den 3 Jahren Ez, wenn man einen AG hat. Bwz solange man EG bezieht.
Danach muss man die Kk selber zahlen, wenn kein AG vorhanden ist.
Da dein Freund dir gegenüber zum Unterhalt verpflichtet ist, muss er auch die kk bezahlen.

4

Ouh, ja ich hab mich da auch ein wenig falsch ausgedrückt. Nun ist der kleine 1 1/2.
Wie gesagt, da ich davon ausging und mir das auch alle so erklärt haben, dass aufgrund der Erziehung in den ersten 3 Jahren ich über den Bund versichert sein kann… ansonsten hätte ich tatsächlich einen Krippenplatz für den kleinen gesucht- vor einem Jahr, wo ich noch eine Chance gehabt hätte einen zu finden.

7

Das ist nur richtig wenn du einen AG hast

3

Geld ist oft ein Grund, warum Kinder eben schon zeitig in die Kita gehen.
Auch andere Mütter/Väter sind oft vom jeweils anderen abhängig, wenn sie mehr EZ nehmen als Elterngeld fließt. Völlig egal ob verheiratet oder nicht.

Das ist eine gemeinsame Entscheidung, die ihr als Paar treffen müsst.

5

Wenn ihr heiratet, kannst du beitragsfrei in seine Krankenkasse.. vielleicht wäre das eine Überlegung wert ;).
Ansonsten im September startet das neue Krippenjahr - bei mir in der Gegend wäre die Hoffnung gleich 0 noch einen Platz zubekommen aber du solltest es wohl versuchen um mehr arbeiten zu können 🤷‍♀️.

6

Hallo,
ich bin nun schon zum zweiten Mal in der Situation: beide Male schwanger mit befristetem Vertrag, der nicht verlängert wurde. Bin auch nicht verheiratet. Nunja, schlaue Sprüche wie "tja, besser nur schwanger werden, wenn entfristet würde" oder "einfach heiraten" können sich viele dann nicht verkneifen.
Leider wurdest Du echt schlecht beraten, jetzt muss man Schadensbegrenzung machen. Es hat ja gerade das Kitajahr begonnen, wie wahrscheinlich wäre es, jetzt noch einen Platz zu bekommen? Mit Betreuungsplatz hättest Du Anspruch auf ALG1 und je nach Beruf könntest Du eine Stelle suchen, über den Alg1-Anspruch bist Du auch krankenversichert. Ein 450€-Job nützt Dir leider nichts, da Du damit nicht krankenversichert bist, damit könntest Du höchstens Deine Beiträge bezahlen. Man kann Dir nur raten, nun schnellstmöglich nach sozialversicherungspflichtigen Arbeit zu suchen, vielleicht findest Du einen Arbeitgeber, der mit geringer Teilzeit (16 Stunden in der Woche) einstellt und wo Du zeitversetzt zu Deinem Freund arbeiten gehen kannst (z.B. nachts oder am Wochenende)? Ja, das ist unbequem und man hat weniger gemeinsame Zeit, aber Du musst Dir vor Augen halten, dass es manchmal nicht anders geht.

Und ja, Dein Freund ist verpflichtet, für Dich und Deine Krankenversicherung aufzukommen. Leider sehen viele Männer das etwas anders, nach dem Motto "wir sind ja nicht verheiratet, also muss ich nicht zahlen", das ganze geht dann bei den Kita-Beiträgen weiter "wenn Du Zuhause bist, brauchen wir keinen Kita-Platz, der Geld kostet". Schade, dass solche Männer nicht sehen, was sie ihren Partnerinnen damit antun. Ich habe die Elterngeldzeit mit meinem ersten Kind gar nicht genießen können, weil ich die ganze Zeit Angst hatte, keinen Betreuungsplatz zu finden und damit nicht mehr arbeiten zu können. Jetzt beim zweiten Kind ist meine eigene finanzielle Lage schlechter, aber mein Partner verdient mittlerweile deutlich besser und hat seine frühere Denkweise wie oben beschrieben mittlerweile eingesehen. Ich werde mich zeitnah um Kita-Platz für das Kind und Sozialversicherungspflichtigen Job für mich bemühen. Nach dem ersten Kind habe ich zwei befristete Stellen gehabt, nach Karriereträchtigkeit für mich konnte ich da nicht schauen, ich habe nur auf Arbeitszeit und Bezahlung geschaut, unbefristete Stellen waren illusorisch. Traurig, aber leider wahr...und schlaue Sprüche dazu dürfen sich alle gerne sparen.